Topfkuchen von Marlies K. -08.09.99

Das Datum dahinter ist jenes, an dem Omma das Rezept von Marlies bekommen hat. Damals lebte Omma noch in Schwiegershausen und, Ladies, dort hamse gebacken, die Frauen in den Häusern, aber mal sowas von. Das ganze Dorf war eine einzige Bäckerrei mit riesiger Rezeptsammlung. Ob das heute noch so ist, will ich mal bezweifeln. Aber davon ab. Die konnten nicht nur Schmandkuchen, eine typische Spezialität dort mit und ohne Obst, nein, auch alles mögliche andere und kreierten sogar selbst Rezepte.

Und das hier ist nun eins. Topfkuchen hört sich immer völlig trivial an, ist es aber nicht.Topfkuchen ist genauso schwierig wie ein guter Sandkuchen. Wenn man den nicht richtig macht, dann hatman Stein im Mund, wenn der dann noch auf Marmor getrimmt ist, dann wird das ganz viel im Mund.

Einen guten Topf-, Sand- und Marmorkuchen erkennt man daran, dass man ihn gut mit Milch essen kann. Wenn sich Milch und Kuchen im Mund mischen, dann muss das orgiastisch werden und das Verlangen nach mehr machen.

Der Topfkuchen von Marlies ist genauso einer, den man gut mit kalter Milch futtern kann, aber, und das ist das besondere daran, auch genauso gut ohne.

 

Rezept:

5       Eier

250 gr. Zucker

1      Päckchen Vanille -Zucker

1       Prise Salz

3       TL Wasser

Eier, Zucker, Vanille-Zucker  und Wasser schaumig rühren. Ich lasse das Salz immer weg.Beim Wasser greife ich wirklich jedesmal einen Esslöffel, denke „Huch, ist wie Bisquit.“ und merke hinterher, daß ich Teelöffel Wasser hätte rein machen sollen und nicht Esslöffel. Und das wirklich jedesmal.

Aber der Ordnung halber weiter im ordentlichen Rezept von Marlies.

Dieser Ei-Schaummasse kann man Aromen zusetzen, steht auf meinen Rezeptzettelchen. Rum, Zitrone oder was auch immer. Mach ich auch nicht, aber wer es mag, soll es tun.

Weiter im Rezept:

250 gr Mehl        und

1      Päckchen Backpulver mischen

und dann nach und nach zum Eier-Zucker-Wasser-Schaum geben. Und dass muss wirklich richtig schaumig sein.

Wenn das verrührt ist, werdem am Ende noch

250 gr geschmolzene Butter drunter gerührt.

Omma hat mir extra aufgeschrieben, das die nur warm und nicht heiß sein darf. Man, man, man….

Als Backzeit hat Omma aufgeschrieben:

vorgeheizter Backofen bei 180 Grad ca 50 bis 60 Minuten.

Ich gehe mal davon aus, das nicht Umluft gemeint ist, weil 180 Grad Umluft, da wird das Gebäck aber sehr dunkel….

Ich mache 160 Grad Umluft, kommt mit der Zeit hin und bleibt schön helles braun.

2015-11-10, das steht noch unter einem Schnörkel auf dem Zettel. Der Schnörkel deutet an, das das Rezept zu Ende ist und das Datum ist das, an dem Omma mir das Rezept gegeben hat.

2016-03-28

In diesem Sinne

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s