Fillett (genauso gesprochen wie geschrieben)

Da das gefrorene Fillett genauso viel gekostet hat wie das Rindergulasch, kam C. drauf, man könne es ja mal als Besonderheit zu Ostern probieren.
Okay. Zwei von diesen Delüxe-Dingern von Lidl ab in den Einkaufswagen, Gemüse mit zu und Kartoffeln. Ich mag Kartoffen.
Samstag nach der Arbeit das Fleisch aus dem Frost ab in den Kühlschrank zum Auftauen. Man will ja nix falsch machen, weiß man ja, das das was voll Edles ist, das Fillett. Nich einfach so wie Rindergulasch oder Schinkengullasch, das zur Hälfte eh verkocht….neeeee, mal hier so was richtig Edles: Schweine-Fillet.
So. Sonntagmorgen. Ostern. Ab halb neun sitze ich mit meinem Kaffee vor dem Rechner und lese sämtliche Rezepte, nachdem mir das „Ich schneide es in Scheiben und wickle es dann in Schinken und brate es dann“-Rezept von meinem Kollegen nicht gefallen hat.
Ab zehn war ich inne Küche. Man sollte vorsichtig die Haut da entfernen von dem Fillett und das Fett. Okay, gemacht. Dann sollte man das scharf anbraten So. Und dann ab in Folie und Niedrig-Garen. Also genauso wie im Fernseher in den Kochshows.
Alter Verwalter, war das anstrengend. Das Gemüse vorsichtig gedünstet und natürlich braucht es bei diesem Fleisch bei 80 Grad im Ofen in Alufolien-Schiffchen nicht so lange wie zu Butterfleisch im Schmortopf.
So.
Und dann war das fertig. Und aufgeschnitten sah das genauso aus wie auf den Bildern vom Fernsehkoch im Internet….aber was daran zart sein soll, das hat keiner von uns verstanden und das mit dem Saft,der da rauslief und sich so ekulich mit der Soße vermischte, war ein echter Kochfehler, weil ich aus dem Fernseher weiß, ich hätte das beim Garen mehrfach wenden müssen, damit sich diese rote Brühe im Fleisch verteilt, aber mit Alluschiffchen ist da nix mit wenden…
Also….wir bleiben bei dem Billig-Fleisch, das wird im Schmortopf buttweich und es läuft nicht so ne rote Brühe raus.
Wir sind halt nicht so edel für Lidl-Delüxe und für medium, als nich durch….

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s